Das Belastungs EKG – auch Ergometrie genannt – ist eine der wichtigsten Untersuchungen zur Beurteilung der Herzfunktion unter körperlicher Anstrengung. Während Sie auf einem Fahrradergometer in die Pedale treten, werden kontinuierlich EKG, Blutdruck und Puls überwacht.
Was ist ein Belastungs EKG?
Beim Belastungs-EKG wird die elektrische Aktivität des Herzens während körperlicher Anstrengung gemessen. Die Untersuchung erfolgt auf einem speziellen Fahrradergometer, bei dem die Belastung stufenweise gesteigert wird.
Warum unter Belastung?
Viele Herzprobleme zeigen sich erst unter körperlicher Anstrengung, wenn das Herz mehr arbeiten muss. Ein Ruhe-EKG kann völlig normal sein, während unter Belastung Durchblutungsstörungen oder Rhythmusprobleme auftreten.
- Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße
- Belastungsabhängige Rhythmusstörungen
- Blutdruckverhalten unter Anstrengung
- Leistungsfähigkeit des Herzens
Ablauf der Untersuchung
Die Untersuchung erfolgt auf einem Fahrradergometer mit stufenweiser Belastungssteigerung:
- Start mit geringer Belastung (25-50 Watt)
- Steigerung alle 2-3 Minuten um 25-50 Watt
- Kontinuierliche EKG-Überwachung
- Regelmäßige Blutdruckmessungen
- Überwachung bis zur Zielherzfrequenz oder bei Beschwerden
- Nachbeobachtung in der Erholungsphase
Wann ist ein Belastungs-EKG sinnvoll?
Diagnostische Indikationen
- Brustschmerzen bei Belastung
- Atemnot unter Anstrengung
- Verdacht auf koronare Herzkrankheit
- Herzrhythmusstörungen unter Belastung
- Bluthochdruck-Abklärung
- Leistungsminderung unklarer Ursache
Verlaufskontrollen
- Nach Herzinfarkt oder Bypass-OP
- Nach Stent-Implantation
- Therapiekontrolle bei Herzkrankheiten
- Sporttauglichkeitsuntersuchung
- Trainingsfreigabe nach Erkrankungen
- Medikamentenwirkung beurteilen
Was wird während der Untersuchung gemessen?
EKG-Parameter
- Herzrhythmus und -frequenz
- ST-Strecken-Veränderungen (Ischämiezeichen)
- Rhythmusstörungen
- Erregungsrückbildungsstörungen
- Herzfrequenzanstieg und -verhalten
Blutdruck
- Blutdruckverhalten unter Belastung
- Systolischer und diastolischer Wert
- Blutdruckanstieg (normal vs. pathologisch)
- Belastungshypertonie
- Blutdruckabfall (Warnsignal)
Klinische Beobachtung
- Subjektive Beschwerden
- Atemnot oder Brustschmerzen
- Erschöpfung und Leistungsfähigkeit
- Hautfarbe und Schwitzen
- Koordination und Gleichgewicht
Vorbereitung
Was Sie beachten sollten:
- Bequeme Kleidung und Sportschuhe
- 2 Stunden vorher nicht schwer essen
- Medikamente wie gewohnt einnehmen (außer anders verordnet)
- Bei akuten Infekten Termin verschieben
- Aktuelle Medikamentenliste mitbringen
Kontraindikationen:
- Akuter Herzinfarkt
- Instabile Angina pectoris
- Schwere Herzrhythmusstörungen
- Akute Herzmuskelentzündung
- Schwere Herzklappenerkrankungen
Ablauf im Detail
Dauer: ca. 30-45 Minuten
- Aufklärungsgespräch (24h vorher): Ausführliche Aufklärung über Ablauf, Risiken und Vorbereitung
- Vorbereitung (5 Min): EKG-Elektroden anlegen, letzte Fragen
- Ruhe-EKG (2 Min): Ausgangswerte bestimmen
- Belastungsphase (8-15 Min): Stufenweise Steigerung
- Erholungsphase (10 Min): Überwachung bis Normalisierung
Abbruchkriterien:
- Zielherzfrequenz erreicht (85% der Maximalherzfrequenz)
- Brustschmerzen oder starke Atemnot
- Bedeutsame EKG-Veränderungen
- Blutdruckabfall oder extremer Anstieg
- Erschöpfung des Patienten
Warum Belastungs-EKG bei uns?
Persönliche ärztliche Betreuung während der gesamten Untersuchung
Modernste digitale Ergometrie-Technik
Höchste Sicherheitsstandards und Notfallausrüstung
Sofortige Befundbesprechung und Beratung