Spirometrie – Lungenfunktionsprüfung zur Abklärung von Atembeschwerden

Die Spirometrie ist eine einfache, schmerzfreie Untersuchung zur Beurteilung der Lungenfunktion. Präzise Diagnostik von Asthma, COPD und anderen Atemwegserkrankungen.

Die Spirometrie ist eine einfache, schmerzfreie Untersuchung zur Beurteilung der Lungenfunktion. In unserer Praxis führen wir diese Diagnostik durch, um Atemnot, Husten oder Leistungsminderung genauer abzuklären – sowohl bei akuten Beschwerden als auch im Rahmen von Kontrolluntersuchungen.

Was misst die Spirometrie?

Die Spirometrie erfasst, wie viel Luft Sie ein- und ausatmen können und wie schnell dies geschieht. Sie gibt Aufschluss darüber, ob eine Verengung der Atemwege (Obstruktion) oder eine verminderte Lungenelastizität (Restriktion) vorliegt.

Typische Fragestellungen sind:

  • Asthma bronchiale
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Belastungsdyspnoe
  • Unklarer Husten
  • Verlaufskontrolle nach Infekten oder Lungenentzündungen
  • Präoperative Lungenfunktion

Ablauf der Untersuchung

Sie atmen durch ein spezielles Mundstück in ein Gerät, das das Atemvolumen und die Strömungsgeschwindigkeit misst. Die Untersuchung dauert wenige Minuten und erfordert lediglich Ihre aktive Mitarbeit.

Durchführung Schritt für Schritt:

  1. Vorbereitung: Aufklärung und Einweisung
  2. Positionierung: Sitzend mit geradem Rücken
  3. Mundstück: Fest umschließen, Nase wird verschlossen
  4. Atmung: Tief einatmen, dann so schnell und kräftig wie möglich ausatmen
  5. Wiederholung: Mehrere Messungen für genaue Werte

Bronchospasmolysetest:

Bei Bedarf kann ein Bronchospasmolysetest angeschlossen werden – um zu sehen, ob sich eine mögliche Verengung nach Inhalation eines Medikaments verbessert (z. B. bei Verdacht auf Asthma).

  • Erste Spirometrie-Messung
  • Inhalation eines bronchienerweiternden Medikaments
  • 15-20 Minuten Wartezeit
  • Zweite Spirometrie-Messung
  • Vergleich der Werte vor und nach Medikament

Warum bei uns?

Durchführung und Auswertung durch erfahrene Ärztin

Hochpräzises, digitales Spirometriegerät

In Kombination mit Labor, EKG und Ultraschall möglich

Integration in umfassende internistisch-kardiologische Abklärung

Wann ist eine Spirometrie sinnvoll?

Bei akuten Beschwerden:

  • Atemnot bei Belastung oder in Ruhe
  • Anhaltender Husten ohne erkennbare Ursache
  • Pfeifende Atemgeräusche
  • Engegefühl in der Brust
  • Verdacht auf Asthma oder COPD
  • Nach Lungenentzündung zur Kontrolle

Zur Verlaufskontrolle:

  • Bekanntes Asthma oder COPD
  • Therapiekontrolle bei Atemwegserkrankungen
  • Präoperative Abklärung
  • Raucherentwöhnung - Erfolgskontrolle

Vereinbaren Sie Ihren Termin für eine Spirometrie-Untersuchung

Keine spezielle Vorbereitung nötig. Bei bekannten Atemwegserkrankungen: Medikamentenliste mitbringen.

Facharztzentrum Lannach - Hauptstraße 39, 8502 Lannach

Termin vereinbaren