Wenn Sie morgens unter Kopfschmerzen, Schwindel, Nasenbluten, Herzrasen oder Müdigkeit leiden – oder stark schwitzen, ein rotes Gesicht bemerken und sich häufig unruhig fühlen – kann das auf Bluthochdruck hinweisen. Oft bleibt er lange unbemerkt, denn typische Beschwerden fehlen oder wirken harmlos.
Doch unbehandelt schädigt er Herz, Gehirn, Nieren und Augen – und erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzschwäche deutlich. Regelmäßige Blutdruckmessungen sind der einzige verlässliche Weg zur Früherkennung – und damit zur rechtzeitigen, lebenswichtigen Therapie.
Blutdruckveränderungen und Kreislaufstörungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Beschwerden wie Schwindel, Kopfdruck, Leistungsknick oder Ohnmachtsanfälle. In meiner Ordination führe ich spezialisierte Untersuchungen zur exakten Beurteilung und Einstellung des Blutdrucks sowie zur Ursachenklärung von Kreislaufproblemen durch – präzise, leitliniengerecht und individuell angepasst.
24-Stunden-Blutdruckmessung (ABDM)
Diese Langzeituntersuchung misst Ihre Blutdruckwerte automatisch über 24 Stunden – tagsüber und nachts. Dadurch lässt sich nicht nur der mittlere Blutdruck ermitteln, sondern auch, wie gut Ihr Blutdruck im Tagesverlauf reguliert wird.
Warum ist das wichtig?
- Viele Menschen zeigen hohe Werte in der Ordination, aber normale Werte zuhause („Praxishypertonie")
- Andere wiederum haben nur nachts erhöhte Werte („non-dipper" oder „reverse dipper")
- Auch Blutdruckabfälle können bei Schwindel oder Ohnmachtsanfällen entscheidend sein
Präzise Auswertung:
Wir werten das Tag-Nacht-Profil präzise aus, analysieren Schwankungen und leiten daraus eine zielgerichtete Blutdrucktherapie ab – insbesondere bei komplexen oder therapieresistenten Hypertonieformen.
Automatische Messungen alle 15-30 Minuten für ein vollständiges Blutdruckprofil über 24 Stunden.
Modifizierter Schellong-Test
Der Schellong-Test ist eine einfache, aber sehr aussagekräftige Kreislaufuntersuchung. Dabei wird Ihr Blutdruck und Puls im Liegen, Stehen und unter Belastung kontrolliert.
Wofür ist er hilfreich?
- Abklärung von orthostatischer Hypotonie (Kreislaufkollaps beim Aufstehen)
- Diagnostik von lageabhängigem Schwindel oder Ohnmachtsanfällen
- Kontrolle bei vegetativen Dysregulationen oder Medikamentennebenwirkungen
Durchführung:
Kontinuierliche Messung von Blutdruck und Herzfrequenz in verschiedenen Körperpositionen:
- 10 Minuten Ruhe im Liegen
- Sofortiger Wechsel zum Stehen
- Messungen nach 1, 3, 5 und 10 Minuten
- Beurteilung der Kreislaufregulation
ABI-Messung (Knöchel-Arm-Index)
Die ABI-Messung dient der Früherkennung von Durchblutungsstörungen in den Beinarterien – also einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), auch „Schaufensterkrankheit" genannt.
Wir messen dabei den Blutdruck in Armen und Beinen gleichzeitig und berechnen daraus den Ankle-Brachial-Index.
Warum ist das relevant?
- Eine pAVK bleibt oft lange unbemerkt
- Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall
- Bei Diabetes, Rauchen oder Bluthochdruck sollte der ABI regelmäßig kontrolliert werden
Warum diese Diagnostik bei uns?
Alle Untersuchungen erfolgen persönlich
durch erfahrene Internistin & Kardiologin
Spezialisierung auf komplexe Blutdruckverläufe
und individuelle Einstellung
Modernste Technik zur präzisen
tageszeitabhängigen Auswertung
Kombination aus Kardiologie und Innerer Medizin
für ganzheitliche Beurteilung
Häufige Indikationen für unsere Blutdruck- und Kreislaufdiagnostik
Schwindel und Kreislaufprobleme:
- Schwindel beim Aufstehen
- Ohnmachtsanfälle (Synkopen)
- Kreislaufkollaps
- Leistungsknick
- Kopfdruck
Bluthochdruck-Abklärung:
- Neu entdeckter Bluthochdruck
- Therapieresistente Hypertonie
- Schwankende Blutdruckwerte
- Praxishypertonie-Verdacht
- Medikamenten-Einstellung