EKG & Belastungsdiagnostik
Alle modernen Formen der EKG Diagnostik – von der Basisuntersuchung bis zur Langzeitüberwachung. Jede Untersuchung erfolgt mit neuester digitaler Technik und fachärztlicher Auswertung.
Ob Ruhe EKG, Belastungs EKG oder Langzeit EKG über mehrere Tage: Jede Untersuchung erfolgt mit neuester digitaler Technik und fachärztlicher Auswertung in meiner Ordination – individuell, präzise und auf dem aktuellen Stand der kardiologischen Leitlinien.
Ruhe EKG (12-Kanal EKG)
Das Ruhe EKG (Elektrokardiographie) bildet die elektrische Aktivität des Herzens in Ruhe ab – in 12 Standardableitungen. Es ist eine Basisuntersuchung zur Erkennung von:

Erkennbare Veränderungen:
- Rhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern, Extrasystolen)
- Durchblutungsstörungen (z. B. Ischämiezeichen)
- Herzmuskelveränderungen oder Infarktzeichen
Modernste Technik:
In unserer Ordination setzen wir auf modernste 12 Kanal Technologie mit digitaler Hochauflösung.
Bei Bedarf erweitern wir die Ableitungen auf die rechte Brustwand und die Hinterwand (V7–V9) – z. B. bei Verdacht auf Hinterwandinfarkt oder rechtsventrikuläre Beteiligung.
Belastungs EKG (Ergometrie)
Das Belastungs EKG – auch Ergometrie genannt – zeigt, wie das Herz unter körperlicher Anstrengung reagiert. Es wird auf dem Fahrradergometer durchgeführt, während EKG, Blutdruck und Puls kontinuierlich gemessen werden.
Wofür ist es sinnvoll?
- Erkennung belastungsinduzierter Durchblutungsstörungen
- Beurteilung von Blutdruckverhalten und Leistungsfähigkeit
- Kontrolle bei bekannter koronarer Herzkrankheit
- Abklärung von Brustschmerzen oder Atemnot unter Belastung
- Trainingsfreigabe oder Belastungstest nach Erkrankungen
Sicherheit
Die Untersuchung erfolgt unter ärztlicher Aufsicht – sicher, standardisiert, aussagekräftig.
Kontinuierliche Überwachung von EKG, Blutdruck und Befinden während der gesamten Belastung und Nachbeobachtung.
Details zum Belastungs EKGLangzeit EKG (24-Stunden EKG)
Das Langzeit EKG zeichnet die elektrische Herzaktivität über einen Zeitraum von 24 Stunden bis zu 7 Tagen (168 Stunden) auf. Es dient dem sicheren Nachweis seltener oder intermittierender Herzrhythmusstörungen.

Indikationen sind z. B.:
- Herzstolpern, Herzrasen, Pausen
- Schwindel, Synkopen (kurze Bewusstlosigkeit)
- Kontrolle der Therapie bei Vorhofflimmern oder Tachykardien
- Abklärung von Palpitationen oder nächtlichen Beschwerden
Moderne Technologie:
Wir verwenden kompakte, moderne Recorder mit hoher Signalqualität – für präzise Analyse und lückenlose Erfassung auch über längere Zeiträume.
Bis zu 7 Tage Aufzeichnung möglich – deutlich länger als Standard-24h-EKGs für bessere Diagnostik seltener Ereignisse.
Notfall-EKG
Sofortige Diagnostik bei akuten Beschwerden
Bei akuten Beschwerden (z. B. Brustschmerz, Rhythmusstörungen, Atemnot) führen wir sofort ein Notfall-EKG durch – ohne Wartezeit, mit direkter fachärztlicher Auswertung und gegebenenfalls sofortiger Einleitung weiterer Maßnahmen.
Sofortige Verfügbarkeit bei:
- Akuten Brustschmerzen
- Herzrhythmusstörungen
- Atemnot
- Schwindel oder Bewusstlosigkeit
Direkter Ablauf:
- Keine Wartezeit
- Sofortige ärztliche Auswertung
- Gegebenenfalls weitere Maßnahmen
- Einweisung bei Bedarf
Warum bei uns?
Modernste EKG Technologie
(inkl. Hinterwand- und Rechtsableitungen)
Langzeitaufzeichnungen bis 7 Tage möglich
Persönliche Fachärztliche Betreuung und Auswertung
Keine Wartezeiten – sofortige Diagnostik bei akuten Beschwerden
Jetzt Termin vereinbaren
Vereinbaren Sie Ihren Termin für eine umfassende kardiologische Untersuchung
Facharztzentrum Lannach - Hauptstraße 39, 8502 Lannach
Termin vereinbaren